Wie wird eine handwerkliche Wurst auf industrielle Weise hergestellt?

Kann man traditionelle handwerkliche Wurstwaren in einer industriellen Umgebung herstellen? Wir sagen Ja! Wo viele Menschen einen Widerspruch zwischen maschineller und handwerklicher Arbeit sehen, überzeugen wir Sie gerne vom Gegenteil.

Stakeholder #7 Header 1200X800

Für viele Menschen besteht ein Widerspruch zwischen maschineller und handwerklicher Arbeit. Mit der Mechanisierung und Ausweitung der Produktion ging das Handwerk verloren. In vielen Fällen ist das so. Verbraucher schätzen es, dass Produkte in großen Mengen und zu einem vernünftigen Preis erhältlich sind. Doch viele Menschen bedauern gleichzeitig, dass die besondere Qualität des alten Handwerks verlorengegangen ist. Große Mengen können sicherlich zulasten der Qualität gehen, aber ist der Gegensatz zwischen maschineller Produktion und Handwerkskunst wirklich so groß? Bei den Naturdärmen, die Van Hessen an Wursthersteller liefert, ist von einem Gegensatz überhaupt keine Rede. Handwerkliche Qualität und maschinelle Verarbeitung gehen in der Wurstproduktion seit Jahren Hand in Hand.

Und das ist etwas Besonderes, denn der natürliche Ursprung des Darms bringt in der Praxis auch Herausforderungen mit sich. Wenn man die Därme nicht nach der richtigen Anleitung einweicht, werden sie beispielsweise zu steif oder es bilden sich Löcher. Und wenn man den Verlauf im Kaliber in Kombination mit den Einstellungen deiner Maschine nicht berücksichtigt, werden dabei nie schöne Würste herauskommen. Dennoch werden Wurstproduktionsmaschinen erfolgreich eingesetzt. Mit handwerklichen Würsten als Ergebnis. Der Erfolg ist teilweise darauf zurückzuführen, dass Van Hessen eine Schlüsselrolle in der komplexen Interaktion zwischen Wursthersteller, Maschinenhersteller und Darmlieferant einnimmt.

 

Intensive Kooperation

Weltweit arbeitet Van Hessen mit einer Anzahl von Maschinenlieferanten zusammen, von denen Handtmann und Vemag die wichtigsten sind. Diese Unternehmen arbeiten seit vielen Jahren eng zusammen, um bei der Wurstherstellung häufig vorkommende Probleme anzugehen und sich für ein Spitzenergebnis einzusetzen. Auf diese Weise werden handwerklich hergestellte Würste für den lokalen Markt ermöglicht.

Oscar Soster, Sales Supervisor bei Van Hessen Brasilien, erklärt, wie Van Hessen mit den Lieferanten von Wurstmaschinen zusammenarbeitet: “Natürlich kaufen wir diese Maschinen nicht, weil wir nicht diejenigen sind, die Würste herstellen.” Das tun unsere Kunden, die Wursthersteller. Deshalb müssen wir dafür sorgen, dass die von uns gelieferten Därme auf diesen Maschinen eine gute Leistung bringen. Dies tun wir auf zweierlei Weise. Wenn ein Kunde eine neue Wurstmaschine kauft, probieren wir die Därme auf diesen Maschinen auf jede erdenkliche Weise aus. Anschließend beraten wir den Kunden auf dieser Grundlage darüber, welches Produkt gut funktioniert. Unsere Mitarbeiter besuchen den Kunden auch, um sicherzustellen, dass das Produktionspersonal das richtige Kaliber verwendet. Wir arbeiten auch eng mit den Lieferanten der Maschinen zusammen. Tatsächlich befinden wir uns ständig im Gespräch. Gemeinsam probieren wir Muster unserer Därme aus, um das Ergebnis mit eigenen Augen zu sehen. So ermitteln wir, welcher Darm am besten zu welcher Maschine passt.”

 

 

Laut Oscar gibt es viele Herausforderungen zu meistern, um die richtigen Bedingungen für die perfekte Wurst zu schaffen. “Zuerst müssen wir Produkt und Maschine aufeinander abstimmen. Dies tun wir gemeinsam mit unseren Lieferanten, wie Vemag, Handtmann, Risco und Incomaf. Dann müssen wir unsere Kunden noch davon überzeugen, dass eine höhere Investition zu Maschinen führt, die besser für unser Naturprodukt mit seiner natürlichen Variation geeignet sind. Schließlich geht es darum, was in der Produktion selbst passiert. Egal wie gut eine Empfehlung ist, die Produktion bestimmt den Erfolg. Deshalb versuchen wir gut zu kontrollieren, zu beraten und zu kommunizieren. Wir tun alles, um sicherzustellen, dass das Fachwissen in der gesamten Produktionskette angewendet wird und erhalten bleibt.”

Workshops und Training

Um alle Parteien miteinander ins Gespräch zu bringen, organisieren Van Hessen und seine Partner Masterklassen, Workshops und Schulungssitzungen, bei denen wir gemeinsam mit den Bedienern aktiv erleben, was es bedeutet, die perfekte, köstliche Wurst zu schaffen. Auch die Maschinenlieferanten selbst werden aktiv. Sie bieten Schulungen für die Accountmanager von Van Hessen an, wenn neue Maschinen eingeführt oder vorhandene Maschinen erneuert werden. Selbstverständlich besucht der Maschinenlieferant auch den Wursthersteller selbst, oft gemeinsam mit Van Hessen. Vor allem dann, wenn es Probleme gibt. Eine gute Zusammenarbeit ist die Voraussetzung für den Erfolg. Und um das zu erleichtern, stellt Van Hessen dem Maschinenhersteller Därme zum Sondertarif zur Verfügung, die er als Demoprodukt verwenden kann. Obwohl die Wurst mittlerweile maschinell hergestellt wird, ist der Beruf – wie sich herausstellt – immer noch ein Handwerk.

 

Oscar Soster ist an der Organisation der jährlichen TECA-Konferenz in Brasilien beteiligt. TECA bedeutet Technology of Packaging and Food Conservation (Technologie für Verpackung und Lebensmittelkonservierung). Während dieses zweitägigen Workshops demonstrieren Lieferanten von Wurstmaschinen gemeinsam mit Van Hessen den Wurstherstellern, wie die Maschinen funktionieren und die Prozesse ablaufen. Am zweiten Tag kann jeder die Ärmel hochkrempeln. Jeder macht Würste und verpackt sie dann. Es werden Fragen gestellt und Feedback eingeholt. Nach der Konferenz weiß jeder etwas mehr und nimmt natürlich selbstgemachte Würste mit nach Hause.